Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Universitat zu Koln (Institut fur Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit Am dritten Tag auferstanden von den Toten." Deutung der Auferstehung als eine zentrale Aussage christlichen Glaubens" im Rahmen des Proseminars Was Christen glauben" mochte ich mich mit der Auferweckung Jesu, die im christlichen Credo bezeugt ist, beschaftigen. Dazu werde ich beginnend versuchen Fehldeutungen dieser, die aus unserer heutigen modernen, aufgeklarten Sicht der Dinge entstanden sind, auszuraumen mit Hilfe von dogmatischen und biblischen Texten, die Licht in diese Angelegenheit bringen sollen. Anschliessend wird die Bedeutung des Glaubenssatzes fur das Christentum erortert werden, warum es im apostolischen Glaubensbekenntnis aufgezahlt wird bzw. aufgenommen wurde, was ich mit relevanten Bibelstellen aus den Evangelien und den Schriften des Paulus belegen mochte, um eine theologische Basis an der Quelle" aufzeigen zu konnen, die sodann mit anschliessender Reflexion uber das Thema anhand verschiedener Autoren erweitert werden soll. Das dritte Kapitel wird einigen verschiedenen Positionen und Anschauungen bezuglich der Auferstehung innerhalb der Theologie gewidmet, um so einen kurzen Uberblick uber diese Debatte in der Geschichte geben zu konnen. Zum Schluss werde ich anhand der Theorie des Theologen Dalferth schildern, wie man heute zeitgemass uber die Auferstehung sprechen, sie verstehen und so auch an sie glauben kann.".
'Am dritten Tage auferstanden von den Toten' : Deutung der Auferstehung als eine zentrale Aussage christlichen Glaubens