Multikulturalität in der Internationalen Unternehmung
Multikulturalität in der Internationalen Unternehmung
Click to enlarge
Author(s): Schmid, Stefan
ISBN No.: 9783409120876
Pages: 432
Year: 199611
Format: Trade Paper
Price: $ 75.54
Dispatch delay: Dispatched between 7 to 15 days
Status: Available

1 Problemorientierte Einführung.- 1.1 Ausgangspunkt und Relevanz der Arbeit.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Die internationale Unternehmung aus der Perspektive der Wissenschaftsdisziplin ,,Internationales Management".- 2.1 Vorüberlegungen zum Stand der wissenschaftstheoretischen Diskussion im Internationalen Management.


- 2.2 Die grundlegende Einordnung des Internationalen Managements als Wissenschaft.- 2.3 Die Frage nach dem Erkenntnisobjekt im Internationalen Management.- 2.3.1 Das Verständnis des Begriffs ,,Erkenntnisobjekt".- 2.


3.2 Quantitative Abgrenzungen der internationalen Unternehmung.- 2.3.3 Qualitative Abgrenzungen der internationalen Unternehmung.- 2.3.3.


1 Die mehrstufigen Archetypen der internationalen Unternehmung.- 2.3.3.1.1 Das Konzept von Perlmutter.- 2.3.


3.1.2 Das Konzept von Bartlett/Ghoshal.- 2.3.3.1.3 Eine kurze Zwischenbetrachtung: Die mehrstufigen Archetypen im Vergleich.


- 2.3.3.2 Die einstufigen Archetypen der internationalen Unternehmung.- 2.3.3.2.


1 Das Konzept von Hedlund.- 2.3.3.2.2 Das Konzept von Prahalad/Doz.- 2.3.


3.2.3 Das Konzept von White/Poynter.- 2.3.3.3 Zusammenfassende Zwischenbetrachtung der Archetypen der internationalen Unternehmung.- 2.


3.3.4 Das integrative Konzept der internationalen Unternehmung von Kutschker.- 2.4 Die Frage nach der Erkenntnisperspektive im Internationalen Management.- 2.4.1 Management versus Betriebswirtschaftslehre.


- 2.4.2 ,,International" versus ,,National" in Management und Betriebswirtschaftslehre.- 2.4.3 Internationales Management versus Internationale Betriebswirtschaftslehre.- 2.5 Die Frage nach dem Erkenntnisziel im Internationalen Management.


- 2.5.1 Die klassischen Erkenntnisziele der Beschreibung, Erklärung und Gestaltung.- 2.5.2 Die Notwendigkeit weiterer Erkenntnisziele.- 2.5.


2.1 Das Erkenntnisziel des Verstehens.- 2.5.2.2 Das Erkenntnisziel der Wertung.- 2.5.


3 Die Entscheidung für einen Pluralismus an Erkenntniszielen.- 2.6 Die Frage nach der Methode im Internationalen Management.- 2.6.1 Von den Erkenntniszielen zur Methode.- 2.6.


2 Die klassischen Methoden der Deduktion, der Induktion und des Kritischen Rationalismus.- 2.6.3 Die Notwendigkeit weiterer Methoden.- 2.6.3.1 Methoden vor dem Hintergrund des Verstehens.


- 2.6.3.2 Methoden vor dem Hintergrund der Wertung.- 2.6.4 Die Entscheidung für einen Pluralismus an Methoden.- 2.


7 Die Frage nach der kulturellen Prägung des Wissenschaftsverständnisses im Internationalen Management.- 2.7.1 Die kulturelle Beeinflussung des Wissenschaftsstils.- 2.7.2 Die kulturelle Beeinflussung der Wissenschaftsinhalte.- 2.


8 Plädoyer für ein reflektiert pluralistisches Wissenschaftsverständnis im Internationalen Management.- 3 Multikulturalität in der internationalen Unternehmung.- 3.1 Die Suche nach einem tieferen Verständnis der Unternehmung: Oberflächen- und Tiefenstrukturen.- 3.1.1 Die Unterscheidung zwischen Oberflächen- und Tiefenstrukturen.- 3.


1.1.1 Oberflächen- und Tiefenstrukturen - der Rückgriff auf Galtung und Chomsky durch Kutschker.- 3.1.1.2 Die Münchener Schule und die Bedeutung kommunikationstheoretischer Einflüsse.- 3.


1.1.3 Die St. Galler Schule und die Bedeutung evolutionstheoretischer Einflüsse.- 3.1.1.4 Oberflächen- und Tiefenstrukturen erneut betrachtet - die Berücksichtigung von Etzioni.


- 3.1.2 Die Unterscheidung zwischen kulturellen Percepta und Concepta.- 3.1.2.1 Das Interesse an der Unternehmungskultur in den achtziger Jahren.- 3.


1.2.2 Das Verständnis von Unternehmungskultur.- 3.1.2.3 Die Ebenen der Unternehmungskultur.- 3.


1.2.3.1 Die Elemente der Concepta-Ebene.- 3.1.2.3.


2 Die Elemente der Percepta-Ebene.- 3.1.2.4 Das Wesen von Unternehmungskulturen.- 3.1.3 Oberflächen-/Tiefenstrukturen-Betrachtung versus Percepta/Concepta-Betrachtung.


- 3.2 Die weitere Suche nach einem tieferen Verständnis der Unternehmung: Kulturelle Homogenität und Heterogenität.- 3.2.1 Die Sozialphilosophie Poppers als Ausgangspunkt der Überlegungen zur Homogenität und Heterogenität.- 3.2.1.


1 Offenheit und Geschlossenheit in der Gesellschaft.- 3.2.1.2 Offenheit und Geschlossenheit in der Unternehmung.- 3.2.2 Annahmen und Schwerpunkte in der Literatur zum Internationalen Management.


- 3.2.2.1 Eine (ver)einfache(nde) Klassifikation.- 3.2.2.2 Die ,,Traditionellen Ökonomen".


- 3.2.2.3 Der ,,Oberflächen-Mainstream".- 3.2.2.4 Der ,,Magische Mainstream".


- 3.2.2.5 Die ,,Postmodernen Pluralisten".- 3.2.2.6 Das Paradoxon der ,,Mainstream-Literatur".


- 3.2.2.7 Zusammenfassende Betrachtung der (ver)einfachen(den) Klassifikation.- 3.3 Die Existenz multipler Teilkulturen in der internationalen Unternehmung: Evidenz für ,,Postmoderne Pluralisten".- 3.3.


1 Das Spektrum multipler Teilkulturen.- 3.3.2 Evidenz der Existenz von Teilkulturen.- 3.3.2.1 Ursachen für die Existenz von Teilkulturen.


- 3.3.2.2 Empirische Evidenz für die Existenz von Teilkulturen.- 3.3.3 Das (vermeintlich einfache) Verhältnis multipler Teilkulturen.- 3.


4 Identität trotz Diversität in der internationalen Unternehmung.- 4 Die Landeskulturforschung im Internationalen Management.- 4.1 Grundlagen der Landeskulturforschung im Management.- 4.1.1 Ursprung der Landeskulturforschung.- 4.


1.2 Gegenstand und Inhalt der Landeskulturforschung.- 4.1.2.1 Vom ,,Begriffswirrwarr" in der Landeskulturforschung.- 4.1.


2.2 Vergleichende Landeskulturforschung und Vergleichende Betriebswirtschafts- bzw. Managementlehre.- 4.1.2.3 Vergleichende Landeskulturforschung und Vergleichende Länderforschung.- 4.


1.2.4 Comparative Management und Internationales Management.- 4.1.2.5 Vergleichende Landeskulturforschung und Landeskulturforschung.- 4.


1.3 Entwicklung der Landeskulturforschung.- 4.2 Zentrale Ergebnisse der Vergleichenden Landeskulturforschung.- 4.2.1 ,,Frühe Meilensteine" der Vergleichenden Landes(kultur)forschung.- 4.


2.1.1 Harbison/Myers oder: Die sozio-ökonomische Orientierung.- 4.2.1.2 Farmer/Richman oder: Die Umwelt-Orientierung.- 4.


2.1.3 Haire/Ghiselli/Porter oder: Die Verhaltensorientierung.- 4.2.1.4 Zusammenfassende Betrachtung der ,,frühen Meilensteine".- 4.


2.2 ,,Spätere Meilensteine" der Vergleichenden Landeskulturforschung.- 4.2.2.1 Wertorientierung bei Hofstede.- 4.2.


2.1.1 Die Studie von Hofstede.- 4.2.2.1.2 Kritische Würdigung der Studie von Hofstede.


- 4.2.2.2 Wertorientierung bei Trompenaars.- 4.2.2.2.


1 Die Studie von Trompenaars.- 4.2.2.2.2 Kritische Würdigung der Studie von Trompenaars.- 4.2.


2.3 Zusammenfassende Betrachtung der ,,späteren Meilensteine".- 4.2.3 Vom Universalismus zum Kulturismus?.- 4.3 Die Bedeutung der Landeskulturforschung für das Verständnis der international tätigen Unternehmung.- 4.


3.1 Zum Konstrukt der kulturellen Distanz.- 4.3.2 Zur Messung der kulturellen Distanz.- 4.3.3 Zur kulturellen Distanz vor dem Hintergrund der Multikulturalität.


- 4.4 Auf dem Weg vom ,,etischen" zum ,,emischen" Vorgehen?.- 5 Interpretative Ansätze im Internationalen Management.- 5.1 Das Grundverständnis interpretativer Ansätze der Organisationstheorie.- 5.2 Charakteristika interpretativer Ansätze.- 5.


2.1 Der philosophische Hintergrund interpretativer Ansätze.- 5.2.2 Das Forschungsprogramm interpretativer Ansätze.- 5.2.2.


1 Theoretische Ausrichtung interpretativer Ansätze.- 5.2.2.2 Methodische Ausrichtung interpretativer Ansätze.- 5.2.2.


2.1 Der Stellenwert der Methode in interpretativen Ansätzen.- 5.2.2.2.2 Methoden interpretativer Ansätze.- 5.


3 Eine vorläufige Würdigung interpretativer Ansätze.- 5.3.1 Konsequenzen interpretativer Forschung im Internationalen Management.- 5.3.2 Die Inkommensurabilitätsproblematik interpretativer Forschung.- 5.


3.3 Die Notwendigkeit interpretativer Forschung im Internationalen Management.- 6 Schlußbetrachtung.


To be able to view the table of contents for this publication then please subscribe by clicking the button below...
To be able to view the full description for this publication then please subscribe by clicking the button below...