Die Diagnose der fuer die Berufsarbeit erforderlichen Kompetenzen ist ein aktuelles Thema der Berufsbildungsforschung - nicht zuletzt hervorgerufen durch die politischen Bemuehungen, mittels des Europaeischen Qualifikationsrahmens berufliche Kompetenzen europaweit in Beziehung zu setzen. Der Zusammenhang zwischen geeigneten Kompetenzmodellen, der Aussagekraft und Qualitaet angewendeter Diagnoseverfahren und den zu unterstuetzenden Kompetenzentwicklungsprozessen wird in den Beitraegen dieses Buches untersucht. Es werden grundlegende Problemstellungen der beruflichen Kompetenzmodellierung und Kompetenzdiagnostik diskutiert. Weiterhin widmen sich verschiedene Autoren den Anwendungsfeldern und Methoden der Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung, beleuchten soziale und interkulturelle Kompetenzen und beschaeftigen sich mit Kompetenzen im internationalen Vergleich. Schliesslich werden Perspektiven fuer die Kompetenzdiagnostik im Bereich beruflicher Arbeit und Ausbildung aufgezeigt, so etwa die Bedeutung Akollektiver KompetenzA Entstanden ist der Band im Kontext des Forschungsworkshops AKompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung - Probleme und PerspektivenA der im Sommer 2010 vom Institut fuer Berufspaedagogik (IBP) und dem House of Competence (HoC) des Karlsruher Instituts fuer Technologie (KIT) durchgefuehrt wurde und an dem sich das Institut Technik und Bildung (ITB) der Universitaet Bremen sowie das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Universitaet Flensburg beteiligt haben.
Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung - Probleme und Perspektiven