Biologische Theorien affektiver Störungen: Neurochemie und Neuroendokrinologie.
Biologische Theorien affektiver Störungen: Neurochemie und Neuroendokrinologie.
Click to enlarge
Author(s): Becker, Matthias
ISBN No.: 9783640628988
Pages: 32
Year: 201005
Format: Trade Paper
Price: $ 42.09
Dispatch delay: Dispatched between 7 to 15 days
Status: Available

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1, Universitat Potsdam (Institut fur Psychologie), Veranstaltung: Affektive Storungen: Symptomatik, Diagnostik, Atiologie und Behandlung, Sprache: Deutsch, Abstract: Es existieren eine Reihe von psychologischen Theorien, die versuchen, die Ursachen affektiver Erkrankungen zu erklaren. Jedoch gibt es neben diesem Bereich, der psychoanalytische, kognitive sowie interpersonale Theorien umfasst, das Feld der biologischen Erklarungsansatze. Biologische Prozesse konnen die Stimmungslage von Personen erheblich beeinflussen. Es ist nachvollziehbar, dass z. B. der gesundheitlich bedingte Verzicht auf Genussmittel oder der krankheitsbedingte Verzicht auf geliebte Aktivitaten negative Ruckwirkungen auf die affektive Lage von Personen haben kann. Die Suche nach biologischen Ursachen in der Forschung hat klar belegt, dass bei ernsthaften affektiven Erkrankungen biochemische und physiologische Veranderungen zu finden sind.


Neben der Identifikation von genetischen Faktoren fielen dabei besonders neurochemische und neuroendokrinologische Besonderheiten auf, die in dieser Ausarbeitung im Mittelpunkt stehen sollen. Nach einer Zusammenfassung der klassischen neurochemischen Neurotransmittermangeltheorien, deren Weiterentwicklungen und alternativen Erklarungen soll auf zwei relevante neuroendokrinologische Systeme, die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse und die Hypothalamus-Hypophysen- Schilddrusen-Achse eingegangen werden.


To be able to view the table of contents for this publication then please subscribe by clicking the button below...
To be able to view the full description for this publication then please subscribe by clicking the button below...